Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

 

Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

Anzeige
Auf nach Draussen - Neues für Garten, Balkon und Terrasse

Wo Nektar und Honig fließen

Wo Nektar und Honig fließen Bildunterschrift anzeigen Bildunterschrift anzeigen

INSEKTENFREUNDLICH: Weidenkätzchen locken Bienen schon früh im Jahr an. Boris Roessler/dpa/dpa-tmn

Neubau, Renovierung und Sanierung

Von Melanie Öhlenbach   Wenn die ersten Blumen nach den kalten Tagen ihre Blüten öffnen, gefällt das nicht nur Gartenbesitzern. Auch Wildbienen und Hummeln sind dankbar für Pflanzen, die in den ersten Monaten des Jahres blühen – sie sind nun besonders hungrig. Aber die Natur ist noch recht kahl und die Auswahl an insektenfreundlichen Pflanzen noch klein.„Während die Honigbienen erst bei Temperaturen über zwölf Grad unterwegs sind, können Hummeln schon ab vier Grad fliegen“, sagt Sylke Brünn, Diplom-Biologin und Wildbienen-Expertin der Gartenfreunde Bremen. Und auch unter den Wildbienen gibt es Frühaufsteher – die Frühe Sandbiene (Andrena praecox), die Frühlings-Pelzbiene (Anthophora plumipes) und die Rote Mauerbiene (Osmia bicornis).Da ihre Energiereserven nach dem Winter aufgebraucht sind, gehen die Insekten häufig erst einmal auf Futtersuche. Fündig werden sie bei Zwiebelpflanzen wie Schneeglöckchen (Galanthus), Krokus (Crocus), Winterlingen (Eranthis hyemalis), der Perl- oder Traubenhyazinthe (Muscari botryoides) und dem Sibirischen Blaustern (Scilla siberica), auch Nickende Sternhyazinthe genannt.

Bestimmte Pflanzen im Garten bieten Bienen Nahrung

Neubau, Renovierung und Sanierung

Baar Balkone geben tristen Fassaden ein neues Gesicht

Wo Nektar und Honig fließen-2
INDIVIDUELLE VERKLEIDUNG: Durch Balkone erhalten Fassaden ein völlig neues Gesicht. baar balkone

Wenn es um Planung, Bau und Gestaltung moderner Balkone geht, gilt das Wunstorfer Unternehmen Baar Balkone schon seit Jahrzehnten als zuverlässiger Partner. Denn das Experten-Team liefert verblüffend einfache, durchdachte und vor allem sichere Balkonanlagen, -brüstungen und -geländer, die insbesondere beim Renovieren und Nachrüsten größerer Wohnobjekte überzeugen. Zumal die in der eigenen Montagehalle vorgefertigten, steckbaren Systeme praktisch in allen Baumaßen und für jeden architektonischen Stil lieferbar sind. „Wir passen das Design unserer Balkone exakt dem Stil des jeweiligen Hauses an“, betont Metallbaumeister und Geschäftsführer Lars-Olaf Baar. Darüber hinaus erfolgt der Aufbau der Gesamtlösung auf eigenen Fundamenten – ohne Belastung der vorhandenen Bausubstanz und völlig unabhängig von deren Statik.

Die Bekleidung des Balkons kann je nach individuellen Wünschen und Bedürfnissen mit hochwertigen Verglasungen in unterschiedlichsten Varianten oder auch mit Colorplatten erfolgen. So erhalten triste Fassaden und Gebäude ein völlig neues Gesicht. „Selbstverständlich steht den Auftraggebern im gesamten Prozess ein erfahrenes Team aus Bauingenieuren, Statikern sowie technischen Außen- und Innendienstmitarbeitern und Monteuren zuverlässig mit Rat und Tat zur Seite“, sagt Geschäftsführerin Frauke Gorges.

Wo Nektar und Honig fließen-3
FÜLLEN DIE ENERGIESPEICHER WIEDER AUF: Nach dem Winter haben Insekten Hunger. Frühblüher wie Krokus und Schneeglöckchen bieten ihnen Nahrung. Andrea Warnecke/dpa-tmn

Damit diese im Jahr rechtzeitig blühen, werden die Zwiebeln in der Regel im Herbst gesteckt. Wer diesen Zeitpunkt verpasst hat, kann trotzdem noch etwas für die Bienen tun: „Gärtnereien bieten im Frühjahr vorgetriebene, blühende Pflanzen an, die man direkt in Beet, Topf und Balkonkasten auspflanzen kann“, sagt Hans-Jürgen Weese vom Bundesverband Einzelhandelsgärtner in Berlin.

Taubnesseln sind nektarreich

Bei den Stauden ist das Nahrungsangebot für Insekten in den ersten Monaten des Jahres noch sehr begrenzt. „Die meisten Stauden blühen erst später im Jahr – meist ab Mai, dafür dann aber bis in den Herbst hinein“, erklärt Weese. Anfangs stehen noch Christrose (Helleborus niger) und Schnee- oder Winterheide (Erica carnea) in Blüte. Dann folgt das Lungenkraut (Pulmonaria), ab April kommen Berg-Steinkraut (Alyssum montanum) und Blaukissen (Aubrieta) hinzu.

Wer Bienen und Hummeln eine Freude machen will, sollte Taubnesseln (Lamium) im Garten stehen lassen. Die nektarreichen Lippenblütler versorgen ab April eine Vielzahl an Bienenarten, sind aber oft als Unkraut verpönt. „Solche Pflanzenarten kann man in einer wilden Ecke im Garten tolerieren“, empfiehlt Wildbienen-Expertin Brünn.

Wo Nektar und Honig fließen-4
FRÜH UNTERWEGS: Je nach Witterung verlassen die ersten Hummeln schon ab vier Grad ihr Winterversteck. Andrea Warnecke/dpa-tmn

Gehölze blühen schon ab Januar

Bei den Gehölzen ist die Auswahl an Frühblühern wesentlich größer. Einige Mahonien-Arten wie die Winterblühende Schmuckmahonie erblühen schon ab Januar. Ab Februar folgen die Kornelkirsche (Cornus mas) und die Japanische Kornelkirsche (Cornus officinalis). Ab März blüht neben der Goldjohannisbeere (Ribes aureum) und der Eibe (Taxus) ein sonst eher unscheinbares Gehölz: der Buchsbaum (Buxus). „Die kleinen, weißen Blüten sehen recht unspektakulär aus, sind aber für die Wild- und Honigbienen interessant“, erläutert Weese.

Haselnuss gehört mit ihren männlichen Kätzchen (Corylus avellana) zu den ersten Pollenspendern. Im März und April bieten die zahlreichen Blüten der Schlehe (Prunus spinosa) eine ergiebige Tracht für Bienen und Hummeln. „Eine Hecke mit heimischen Gehölzen ist auf jeden Fall ein Gewinn für den Garten und seine Bewohner“, empfiehlt Brünn.

Sal-Weiden zählen zu den wichtigsten Nahrungspflanzen

In einem bienenfreundlichen Garten nicht fehlen sollten Weiden (Salix). Alle Arten gelten grundsätzlich als bienenfreundlich, aber die Sal-Weide (Salix caprea) ist eine der herausragenden Bienenweiden. „An Sal-Weiden wurden 34 Pollen und Nektar sammelnde Wildbienenarten nachgewiesen“, sagt Brünn. Auch weil sie besonders früh und reichhaltig blühen, gehören sie zu den wichtigsten Nahrungspflanzen der Bienen im Frühjahr. „Sie liefern neben Nektar auch reichlich proteinreichen Pollen, der für die Versorgung der Wildbienenbrut unerlässlich ist“, erklärt Brünn.

Wer keinen Platz für eine große Weide im Garten hat, kann sie im Kübel anpflanzen. „In einem Topf mit einem Durchmesser von 50 Zentimetern können sie sich durchaus mehrere Jahre lang halten“, sagt Weese. Besonders bieten sich hierfür die Kätzchenweiden an, die als Stämmchen gezogen wurden. Sie lassen sich mit anderen Frühlingsblühern unterpflanzen.

Insektenfreundlichkeit von Pflanzen im Handel erfragen

Doch nicht alles, was schön blüht, nützt auch den Bienen. Zum Beispiel die gelben Blüten der Forsythien (Forsythia × intermedia) halten keinerlei Nahrung für Insekten bereit. Magnus Wessel vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) empfiehlt daher, vor dem Kauf explizit im Handel nachzufragen oder zertifizierte Wildblumen zu erwerben. „Fast 80 Prozent der Freiland- Zierpflanzen und Stauden, die im Handel erhältlich sind, sind aufgrund züchterischer Veränderungen für Insekten nicht nutzbar“, sagt Wessel.

Besonders betroffen seien Züchtungen mit gefüllten Blüten – also die besonders prächtig wirkenden Varianten mit mehr Blütenblättern. Sie bieten wenig oder gar keinen Nektar und Pollen mehr. Aber auch augenscheinlich einfache Blüten sind keine Garantie mehr für Bienenfreundlichkeit. „Auch Arten, die eigentlich als insektenfreundlich bekannt sind, können wertlos für Wild- und Honigbienen werden, wenn sie durch Züchtung steril geworden sind. Verbraucher können dies bisher nicht erkennen und diese Pflanzen nicht von insektenfreundlichen Varianten unterscheiden“, so Wessel.

Wo Nektar und Honig fließen-5

BAAR BALKONE GmbH
Adolf-Oesterheld-Straße 27
31515 Wunstorf
Telefon: (0 50 31) 91 23 00
E-Mail: info@baar-balkone.de
Internet: www.baar-balkone.de